Der Reparaturbonus in der Welt der Sattlerei: ein Fortschritt für die Kreislaufwirtschaft

1. Oktober 2024

Seit dem 1. Januar 2024 markiert der Reparaturbonus, der durch einen Teil der von Ecologic - dem Öko-Organismus für die Branche der Sport- und Freizeitartikel (ASL) - gesammelten Öko-Beiträge finanziert wird, eine wichtige Etappe in der Sattlerei. Diese Maßnahme soll die Reparatur von Produkten fördern, um ihre Lebensdauer zu verlängern und ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu begrenzen.

Die LIM Group zeichnet sich durch ihre Marken CWD und Devoucoux aus, indem sie als erstes Sattlereiunternehmen das Label Quali Répar erhält, mit dem ihr Engagement für ein nachhaltiges und qualitätsorientiertes Vorgehen anerkannt wird. Seit dem 1. Oktober 2024 können die Kunden der beiden Marken von einem pauschalen Rabatt auf die Reparaturen ihrer Sättel und Lederausrüstungen profitieren, die in der Werkstatt in Nontron durchgeführt werden. 

Ein vereinfachtes Vorgehen für die Klientinnen und Klienten
Die Verwaltung des Bonus wird vollständig vom Kundendienst übernommen, der sich direkt um die Abwicklung mit der dafür vorgesehenen Plattform kümmert. Privatkunden müssen keine Formalitäten erledigen und zahlen einfach den Betrag inklusive Mehrwertsteuer und Rabatt.

Reparieren heißt, die Geschichte zu verlängern
Mit dem Reparaturbonus ist das Reparieren des Sattels oder der Ausrüstung nicht mehr nur eine wirtschaftliche Entscheidung: Es ist eine Geste, um die Lebensdauer der Reitausrüstung zu verlängern und gleichzeitig zum Schutz der Umwelt beizutragen.




Nächsten Beitrag lesen
Paris 2024 hat uns begeistert!